HomeHome – Vermeiden Sie Strafen oder Bußgelder

Home – Vermeiden Sie Strafen oder Bußgelder

Vermeiden Sie Strafen von bis zu 7% Jahresumsatz

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden für rechtskonformen Umgang mit KI gemäß EU AI Act

Bei Verstößen drohen Bußgelder

Der neu eingeführte EU AI Act sieht bei Verstoß Strafen von bis zu 7 % des weltweiten Jahresumsatzes vor. Schon einfache Fehler oder ungeschulte Mitarbeitende können zu massiven finanziellen Schäden führen. Handeln Sie, bevor es zu spät ist.

Rechtliche Verstöße - auch ohne Vorsatz

Unwissen schützt nicht: Auch unbeabsichtigter Missbrauch von KI gilt als Verstoß gegen den EU AI Act. Ohne klare interne Schulung riskieren Sie rechtliche Konsequenzen, Reputationsverlust und behördliche Prüfungen.

Pflicht zur Schulung - Haftung bei Verstoß

Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden verantwortungsvoll mit KI umgehen. Ignorieren Sie diese Pflicht, riskieren Sie Haftung, persönlich und unternehmerisch.

In 30 Minuten zur Handlungssicherheit

Das eLearning vermittelt in nur 30 Minuten die wichtigsten Anforderungen der EU-KI-Verordnung – kompakt, verständlich und umsetzbar. Euer Führungsteam erhält Klarheit, eure Mitarbeitenden Sicherheit im Umgang mit KI.

Einfach integrierbar - für jedes LMS

Dank offener Standards wie SCORM, xAPI oder AICC lässt sich das AI-Training nahtlos in bestehende Lernplattformen oder Unternehmensprozesse einbinden – ohne technischen Mehraufwand für eure IT.

Aktualität garantiert

Wenn sich rechtliche Anforderungen ändern, wird das KI-Training automatisch angepasst. So bleibt eure Organisation stets auf dem neuesten Stand – ganz ohne internen Pflegeaufwand.

Diese Unternehmen vertrauen koviko

Einsatz von KI im Unternehmen

Klarheit bei rechtlichen Anforderungen

  • KI-Weiterbildung zu gesetzlichen Mindestanforderungen, Mitarbeiter im Umgang mit risikobehafteten Systemen sensibilisieren
  • Pflichtinformationen gezielt & verständlich vermitteln
  • KI-Schulung auch für Allzweck KI-Anwendungen wie ChatGPT & Co.

Didaktisches Powertool für dein Unternehmen

Einheitliches KI-Wissen für Mitarbeitende schaffen

  • Einheitliche Verständnissicherung durch KI-Kurs
  • Übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Richtlinien, Klare Definition von zulässigen KI-Anwendungsbereichen
  • Vielfältige didaktische Formate zur Aktivierung von Lernenden

Die Inhalte

Was ist der EU AI Act?

  • Bedeutung und Rechtskraft seit dem 1. August 2024
  • Ziele des Gesetzes: Schutz der Bürgerrechte, ethische KI-Anwendungen
  • Definitionen: Künstliche Intelligenz und KI-Systeme
  • Was ist Künstliche Intelligenz? (Autonome Entscheidungen, Mustererkennung)
  • Große Sprachmodelle (LLMs) und Allzweck-KI (GPAIs)

Lernziel

Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung und Ziele des EU AI Acts und erhalten einen Überblick über die grundlegenden Definitionen und Regelungen im Umgang mit KI in Europa.

Welche Pflichten haben Mitarbeitende?

Schulungspflichten

  • Warum Mitarbeitende KI-Risiken und -Regeln kennen müssen
  • Konsequenzen bei Verstößen: Geldstrafen, Haftungsrisiken

Verbotene Praktiken im Arbeitsalltag

  • Risiken beim Einsatz von Allzweck-KI in hochriskanten Bereichen

Lernziel

Die Teilnehmenden erfahren, welche Pflichten Unternehmen und Mitarbeitende im Umgang mit KI erfüllen müssen und welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung drohen.

Wie schützt man Daten bei der Nutzung von KI?

Datenschutzrichtlinien für KI-Nutzende

  • Sicherung und Verarbeitung sensibler Daten
  • Transparenzpflicht bei der Nutzung von KI

Lokale vs. Cloud-basierte KI-Systeme

  • Vorteile und Risiken beider Ansätze im Unternehmensumfeld

Lernziel

Die Teilnehmenden lernen die Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsanforderungen für KI-Anwendungen kennen und verstehen die Unterschiede und Risiken lokaler versus Cloud-basierter KI-Lösungen.

Wie nutze ich KI ethisch im Unternehmen?

Transparenz und Kommunikation mit Kunden

  • Verpflichtung zur Offenlegung der KI-Interaktion (z. B. Chatbots)

Nachhaltiger Einsatz von KI

  • Umweltaspekte und Effizienz im Einsatz von KI-Ressourcen

Lernziel

Die Teilnehmenden werden in den ethischen und nachhaltigen Einsatz von KI im Unternehmenskontext eingeführt und erfahren, wie sie Transparenz in der Kundenkommunikation sicherstellen.

Welche KI-Beispiele gibt es?

  • Firmeneigener Chatbot: Transparenzpflicht
  • Urheberrechtsfragen bei Grafik-KI (z. B. Copilot)
  • Datenschutz bei Schreibassistenztools und Übersetzungen

Lernziel

Die Teilnehmenden erkennen anhand konkreter Fallbeispiele die praktischen Anforderungen und potenziellen Herausforderungen bei der Anwendung von KI im Arbeitsalltag.

Was habe ich über KI gelernt?

  • Interaktiver Wissenstest
    Fragen zur Überprüfung des Verständnisses zentraler Inhalte des Kurses, wie Risikoklassen, Datenschutz, Transparenzpflicht und ethische Nutzung von KI.
  • Feedback und Abschluss
    Review-Modus zum Überprüfen der korrekten und falschen Antworten.

Lernziel

Die Teilnehmenden überprüfen ihr erworbenes Wissen zum EU AI Act, zu Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen sowie zu Best Practices und Fallbeispielen im Umgang mit KI.