Fragen zum AI Compliance Training

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum EU AI Act

Was ist die KI-Verordnung der EU (EU AI Act)?

Die KI-Verordnung der EU ist eine gesetzliche Regelung, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz innerhalb der Europäischen Union reguliert, um ethische und sicherheitstechnische Standards zu etablieren. 

Anbieter müssen technische Dokumentationen, Risikoanalysen und Transparenzhinweise bereitstellen. Nutzer sind verpflichtet, Systeme verantwortungsvoll einzusetzen und zu überwachen.

Am 1. August 2024 ist sie in Kraft getreten. Ab 2. Februar 2025 müssen Mitarbeitende über ausreichend KI-Kompetenz verfügen.

Unternehmen sind rechtlich dazu verpflichtet, ihre Mitarbeitenden zu KI-Themen zu schulen. Die Unterweisung stellt sicher, dass die Mitarbeitenden die gesetzlichen Anforderungen verstehen und in der Praxis danach handeln könnenSo werden rechtliche Konsequenzen und Strafen vermieden. 

Ein gezieltes Training vermittelt Verantwortlichen und Mitarbeitenden die Pflichten nach EU AI Act – und dokumentiert, dass das Unternehmen seine Schulungspflicht erfüllt.

Hochrisiko-KI betrifft Anwendungen mit Einfluss auf Menschen, etwa im HR-, Finanz- oder Gesundheitsbereich. Niedrigrisiko-KI erfordert meist nur Transparenzpflichten.

Verstöße können für Unternehmen hohe Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes nach sich ziehen. 

Die Verordnung zielt darauf ab, Risiken zu minimieren, Transparenz zu fördern und die Rechte von Bürgerinnen/Bürgern zu schützen. Es geht dabei vor allem um die Sensibilisierung der Mitarbeitenden zum Datenschutz. Außerdem steht der Schutz vor Manipulation durch KI im Fokus – da die KI auch schwerwiegende inhaltliche Fehler machen kann. 

Alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz innerhalb der EU entwickeln, bereitstellen oder nutzen, sind betroffen. Der gelegentliche Einsatz eines Chatbots wie ChatGPT im Tagesgeschäft (z. B. zur Unterstützung bei der Textentwicklung) reicht schon aus, damit die Verordnung für das Unternehmen gilt. 

Wir bieten eine umfassende Unterweisung in Form eines eLearnings an, das du ganz einfach in dein Learning Management System (LMS) integrieren kannst.

So ermöglichen wir eine Schulung auf Abruf, praxisnah und verständlich aufbereitet – ohne dass dafür ein ressourcenaufwändiges Präsenz-Training organisiert werden muss. 

koviko kombiniert praxisnahe Inhalte, interaktive Lernelemente und rechtssichere Nachweise – speziell entwickelt für Unternehmen in der EU.

E-Learning ermöglicht flexible Teilnahme, automatische Dokumentation und skalierbare Schulungen – ideal für große oder verteilte Teams.

Das eLearning ist speziell auf die KI-Verordnung der EU abgestimmt und sorgt dafürdass Unternehmen die neuen Compliance-Anforderungen effizient und kostengünstig erfüllen. 

Unsere Schulungsprogramme sind kompatibel mit den gängigen LMS-Plattformen (z. B. SCORM, AICC, xAPIund können einfach implementiert werden. 

Für einen Durchgang brauchen Mitarbeitende ca. 30 Minuten. Dabei werden sie praxisbezogen und interaktiv durch die wichtigsten Aspekte der KI-Verordnung geführtDen Abschluss des eLearnings bildet ein Test mit 10 Fragen, um den Lernerfolg zu belegen.