Machen Sie Ihr Unternehmen fit für den EU AI Act

Verstehen, bewerten und umsetzen - die KI-Verordnung einfach erklärt für Teams aller Größen

Strategisch Vorbereitet Sein

Die KI-Verordnung der EU betrifft viele Unternehmensbereiche – von IT bis Personalentwicklung. Wer jetzt die richtigen Schritte kennt, sichert sich regulatorische Klarheit und plant zukunftssicher.

Verantwortung Aktiv Gestalten

Als Führungskraft tragen Sie Verantwortung für den rechtskonformen Einsatz von KI im Unternehmen. Wir unterstützen Sie dabei, mit einem klar strukturierten Schulungskonzept für alle Ebenen – verständlich, rechtssicher und effizient umsetzbar.

Wettbewerbsvorteil durch KI-Kompetenz

Mit fundierter KI-Kompetenz verbessern Sie Prozesse, erhöhen die Qualität Ihrer Leistungen – und setzen ein klares Zeichen für Innovationsfähigkeit und Verantwortung.

In 30 Minuten zur Handlungssicherheit

Das eLearning vermittelt in nur 30 Minuten die wichtigsten Anforderungen der EU-KI-Verordnung – kompakt, verständlich und umsetzbar. Ihr Führungsteam erhält Klarheit, Ihre Mitarbeitenden Sicherheit im Umgang mit KI

EU AI Act Schulung - für jedes LMS

Dank offener Standards wie SCORM, xAPI oder AICC lässt sich das AI-Training nahtlos in bestehende Lernplattformen oder Unternehmensprozesse einbinden – ohne technischen Mehraufwand für Ihre IT.

Aktualität garantiert

Wenn sich rechtliche Anforderungen ändern, wird das KI-Training automatisch angepasst. So bleibt Ihre Organisation stets auf dem neuesten Stand – ganz ohne internen Pflegeaufwand.

Diese Unternehmen vertrauen koviko

Einsatz von KI im Unternehmen

Klarheit bei rechtlichen Anforderungen

  • Rechtssicherer Umgang mit KI-Systemen im Geschäftsalltag
  • Übersicht über verbotene Praktiken und korrekten Umgang mit „risikoreichen Systemen“ lernen
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Allzweck-KI

Didaktisches Powertool für Ihr Unternehmen

Einheitliches KI-Wissen im Team

  • Gemeinsame Verständnisgrundlage für alle
  • Übersichtliche Zusammenfassung wichtiger Richtlinien
  • Optimale KI-Nutzung im Unternehmen durch Definition erlaubter Einsatzbereiche
  • Komplexe Inhalte mediendidaktisch aufbereitet und methodisch abwechslungsreich vermittelt

Die Inhalte

Was ist der EU AI Act?

  • Bedeutung und Rechtskraft seit dem 1. August 2024
  • Ziele des Gesetzes: Schutz der Bürgerrechte, ethische KI-Anwendungen
  • Definitionen: Künstliche Intelligenz und KI-Systeme
  • Was ist Künstliche Intelligenz? (Autonome Entscheidungen, Mustererkennung)
  • Große Sprachmodelle (LLMs) und Allzweck-KI (GPAIs)

Lernziel

Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung und Ziele des EU AI Acts und erhalten einen Überblick über die grundlegenden Definitionen und Regelungen im Umgang mit KI in Europa.

Welche Pflichten haben Mitarbeitende?

Schulungspflichten

  • Warum Mitarbeitende KI-Risiken und -Regeln kennen müssen
  • Konsequenzen bei Verstößen: Geldstrafen, Haftungsrisiken

Verbotene Praktiken im Arbeitsalltag

  • Risiken beim Einsatz von Allzweck-KI in hochriskanten Bereichen

Lernziel

Die Teilnehmenden erfahren, welche Pflichten Unternehmen und Mitarbeitende im Umgang mit KI erfüllen müssen und welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung drohen.

Wie schützt man Daten bei der Nutzung von KI?

Datenschutzrichtlinien für KI-Nutzende

  • Sicherung und Verarbeitung sensibler Daten
  • Transparenzpflicht bei der Nutzung von KI

Lokale vs. Cloud-basierte KI-Systeme

  • Vorteile und Risiken beider Ansätze im Unternehmensumfeld

Lernziel

Die Teilnehmenden lernen die Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsanforderungen für KI-Anwendungen kennen und verstehen die Unterschiede und Risiken lokaler versus Cloud-basierter KI-Lösungen.

Wie nutze ich KI ethisch im Unternehmen?

Transparenz und Kommunikation mit Kunden

  • Verpflichtung zur Offenlegung der KI-Interaktion (z. B. Chatbots)

Nachhaltiger Einsatz von KI

  • Umweltaspekte und Effizienz im Einsatz von KI-Ressourcen

Lernziel

Die Teilnehmenden werden in den ethischen und nachhaltigen Einsatz von KI im Unternehmenskontext eingeführt und erfahren, wie sie Transparenz in der Kundenkommunikation sicherstellen.

Welche KI-Beispiele gibt es?

  • Firmeneigener Chatbot: Transparenzpflicht
  • Urheberrechtsfragen bei Grafik-KI (z. B. Copilot)
  • Datenschutz bei Schreibassistenztools und Übersetzungen

Lernziel

Die Teilnehmenden erkennen anhand konkreter Fallbeispiele die praktischen Anforderungen und potenziellen Herausforderungen bei der Anwendung von KI im Arbeitsalltag.

Was habe ich über KI gelernt?

  • Interaktiver Wissenstest
    Fragen zur Überprüfung des Verständnisses zentraler Inhalte des Kurses, wie Risikoklassen, Datenschutz, Transparenzpflicht und ethische Nutzung von KI.
  • Feedback und Abschluss
    Review-Modus zum Überprüfen der korrekten und falschen Antworten.

Lernziel

Die Teilnehmenden überprüfen ihr erworbenes Wissen zum EU AI Act, zu Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen sowie zu Best Practices und Fallbeispielen im Umgang mit KI.